muttikreisel - Toller Flohmarkt für Bekleidung und mehr. Hier können Muttis kaufen und verkaufen, sowie sich im Forum "Mutti für Mutti" austauschen.
Hallo Gast
Anmelden   Einloggen
  • Magazin
  • Kleinanzeigen
    • Messetermine
  • Mein Konto
    • Anmelden
    • Einloggen
    • Postfach
    • Einstellungen


Allgemein / 6.3.2018, 10:34 Uhr
Das Rad muss zur Größe passen
Worauf Eltern beim Kauf eines Kinderfahrrads achten sollten
Zu Beginn der neuen Radsaison stellen viele Eltern fest, dass die Räder für die Kinder schon wieder zu klein sind, die Sprösslinge sind einige Zentimeter gewachsen.
  • Den Vorteil leichter Räder spüren Kinder spätestens bei einer Steigung.  Foto: djd/PYROBIKES Jürgen Fischer
Manche Eltern unterliegen deshalb der Versuchung, das Fahrrad von vornherein eine Nummer zu groß zu kaufen. "Das ist ein Fehler, denn es hat gravierende Folgen für die Fahreigenschaften und die Sicherheit im Alltag", warnt Jürgen Fischer vom Kinderradhersteller Pyro. Eltern möchten, dass ihr Kind seine Fähigkeiten verbessert, sicherer und ausdauernder wird, dies könne jedoch nur mit einem passenden Rad gelingen.
Kindgerechte Beratung
Wer für seine Kinder ein neues Rad anschaffen will, kann zu einem Fachhändler gehen, sich im Internet umschauen oder sein Glück auf einem der vielen Gebrauchtbasare versuchen. "Im Internet und auf dem Gebrauchtmarkt ist die Gefahr, ein zu kleines oder ein zu großes Rad zu kaufen, ungleich höher als beim Fachhändler vor Ort", so Fischer. Unter den lokalen Fahrradhändlern sollte man denjenigen wählen, der mehrere Marken zur Auswahl hat, dann sei eine kindgerechte Beratung rechtzeitig vor Beginn der neuen Radsaison gewährleistet. In Sachen Radgröße hält sich hartnäckig die Regel, dass der Drahtesel passt, wenn das Kind auf dem Sattel sitzend mit beiden Füssen platt auf den Boden kommt. "Tatsächlich gilt spätestens ab dem 24-Zoll-Rad: Ein Rad passt, wenn das Kind vor dem Sattel stehend zwei Zentimeter Freiraum zum Rahmen hat", stellt Jürgen Fischer klar. Kaufe man das Rad genau zu diesem Zeitpunkt, könne man seine maximale Gebrauchszeit erreichen.
Hohes Gewicht lässt Kinder schnell ermüden
Entscheidend für ein Kinderrad ist vor allem ein niedriges Gewicht. "Ein hohes Radgewicht lässt die Kinder bei Touren früher ermüden - vor allem, wenn es auch mal länger bergauf geht", warnt Fischer. Mit einem kindgerecht leichten Rad mit einer starren Vorderradgabel würden Kids schneller lernen, sie würden spielerischer und motivierter fahren. Vom baden-württembergischen Kinderradhersteller beispielsweise gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Rahmengrößen, dazu kommen kindgerechte Brems-und Schaltungslösungen sowie unterschiedliche Tretkurbellängen, mit denen die Kniegelenke entlastet werden. Unter www.pyrobikes.de gibt es alle Informationen zu den Fahrrädern. Enormes Einsparpotential gibt es auch bei der Ausstattung. So macht es in der Regel keinen Sinn, bei unter 24-Zoll-Rädern eine STVZO-Beleuchtung zu kaufen, denn die Kinder müssen bis zum vollendeten achten Lebensjahr auf dem Bürgersteig fahren - und dort benötigt man keine Beleuchtung.(djd).
Autor
Janina Bantin
Artikel teilen
Ähnliche Artikel
Von Windeln bis Kuscheltier
Pflanzen für ein Kinderbeet
Lieblingsfreundin für viele Jahre
Schlafzimmer – mit smarten Ideen
Die Ostertage spielerisch genießen
Die Haushaltskasse schonen
Kommentare
Zum Kommentieren bitte einloggen.

Bisher noch keine Kommentare.


Impressum
Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Firmen stellen sich vor
Magazin
Von Mutti zu Mutti
An- und Verkauf
PayPal Sofortüberweisung.de
MasterCard via PayPal Visa via PayPal Vorkasse via Banküberweisung
Facebook
Twitter
Google+
Instagram












Partnerfirmen:

                             


                       

© 2021 muttikreisel · Alle Rechte vorbehalten