muttikreisel - Toller Flohmarkt für Bekleidung und mehr. Hier können Muttis kaufen und verkaufen, sowie sich im Forum "Mutti für Mutti" austauschen.
Hallo Gast
Anmelden   Einloggen
  • Magazin
  • Kleinanzeigen
    • Messetermine
  • Mein Konto
    • Anmelden
    • Einloggen
    • Postfach
    • Einstellungen


Allgemein / 20.7.2020, 09:40 Uhr
Goldene Regeln für Transport von Kindern
Die britische Organisation Child Seat Safety fand Erschreckendes heraus: Zwei von drei Kindern werden im Auto nicht korrekt gesichert, selbst wenn sie in einem der dafür vorgesehenen und oft sogar vorgeschriebenen Kindersitze mitfahren.
  • Bei Kindersitzen spielt die passende Größe eine wichtige Rolle. Foto: Seat/mid/ak
Kindersitz und Gurt sind wichtig. Doch nur bei der richtigen Anwendung fahren Kinder gesichert im Auto mit.
Am häufigsten hapert es laut der Untersuchung bei der Nutzung der Sicherheitsgurte für die kleinen Passagiere. Kindersitze werden in verschiedene Gruppen eingeteilt, die sich nach dem Körperbau der Kinder richten. Daher solle man immer einen Kindersitz verwenden, der für das Gewicht und die Größe des Kindes zugelassen ist.
Vom Kauf eines gebrauchten Kindersitzes raten Experten ab: Zum einen kennen Sie die Vergangenheit des Kindersitzes nicht. Zum anderen können die verwendeten Materialien mit der Zeit Schwachstellen entwickeln, so dass kein ausreichender Schutz mehr geboten ist. Die Rückbank ist im Auto der sicherste Platz für Ihr Kind, daher gehören Kinder nicht auf den Beifahrersitz. Auch wenn der Beifahrersitz mit einer Kinderrückhalteeinrichtung ausgestattet ist, sollten Kinder hier nur in Ausnahmefällen sitzen, etwa wenn alle hinteren Plätze bereits von anderen Kindern besetzt sind. Fährt Ihr Kind doch einmal vorne mit, sollte man einige wichtige Regeln beherzigen: Rückwärts gerichtete Babyschalen auf dem Beifahrersitz dürfen Sie nur dann verwenden, wenn der entsprechende Airbag deaktiviert ist. Bei einem Unfall kann die Wucht des aufgehenden Airbags nämlich selbst zur Gefahr für das Kind werden.
Ein nur locker angezogener Gurt mag für die Kleinen zwar komfortabler sein, allerdings können sich Kinder dann im Sitz frei bewegen oder die Gurte sogar ganz abstreifen. Fakt ist: Ein zu lockerer Gurt ist im Ernstfall nahezu wirkungslos.
Babys müssen immer rückwärts fahren. Der Grund ist einfach: Babys können im Falle eines Aufpralls selbst bei niedriger Geschwindigkeit das Gewicht ihres Kopfes noch nicht selbst stützen.
(mid/ak)
Autor
Jennifer Stolten
Artikel teilen
Ähnliche Artikel
Die Ostertage spielerisch genießen
Pflanzen für ein Kinderbeet
Der Garten als Kinderparadies
Bloß nichts Gesundes
Lieblingsfreundin für viele Jahre
Von Windeln bis Kuscheltier
Kommentare
Zum Kommentieren bitte einloggen.

Bisher noch keine Kommentare.


Impressum
Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Firmen stellen sich vor
Magazin
Von Mutti zu Mutti
An- und Verkauf
PayPal Sofortüberweisung.de
MasterCard via PayPal Visa via PayPal Vorkasse via Banküberweisung
Facebook
Twitter
Google+
Instagram












Partnerfirmen:

                             


                       

© 2023 muttikreisel · Alle Rechte vorbehalten